Presseschau Ostasien

Wachsendes Risiko

Drohen bald Staatsbankrotte?

Wegen einbrechenden Steuereinnahmen und gleichzeitigen voluminösen Konjunkturprogrammen wachsen die staatlichen Schulden weltweit. Und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Länder ihre Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen können. Das gilt besonders für die ohnehin instabilen Ökonomien Süd- und Osteuropas. Für die Politik stellt sich damit die Frage, ob darauf mit harten Sparrunden oder Steuererhöhungen reagiert werden soll.

Quo vadis, China?

60 Jahre Volksbefreiungsarmee
Chinas Armee im Wandel der Zeit <br/>Foto von lee83
Chinas Armee im Wandel der Zeit Foto von lee83

In einer umfangreichen Studie werden der aktuelle Zustand und die Perspektiven der chinesischen Armee behandelt. Neben den technischen und organisatorischen Umstrukturierungen und Modernisierungen wird auch die veränderte politisch-strategische Ausrichtung analysiert: Weg von der rein defensiven Haltung der Vergangenheit hin zu mehr internationalen Einsätzen. Die Führung bewegt sich dabei in einem »Spannungsfeld zwischen Machtdemonstration und Integration« und ist sich auch keineswegs einig über den zukünftigen Kurs des Landes.

Kontinuität in der Krise

Parallelen von 1929 und heute

Es existieren eine ganze Reihe von ökonomischen Indikatoren, die sich in der Weltwirtschaftskrise von 1929ff und heute ähnlich entwickeln. Das gilt beispielsweise für den Welthandel und die Börsenkurse. Ohne deshalb auch Unterschiede wie die gänzlich andere Konjunkturpolitik zu übersehen, mag ein solcher Vergleich doch dazu beitragen, die jetzige Krise nicht zu unterschätzen. Darüber hinaus zeigt ein Blick in die Geschichte auch, dass Krisen keineswegs nur »Unfälle« oder vermeidbare Fehlentwicklungen sind - sie gehören zum Kapitalismus wie Geld und Lohnarbeit.

Ringen der neuen Mächte

Die Rivalität Indiens mit China
Indisches U-Boot <br/>Foto von tongkai
Indisches U-Boot Foto von tongkai

Die Le Monde diplomatique diskutiert in ihrer aktuellen Ausgabe den Aufstieg Indiens von einer Regional- zu einer Geomacht. Dessen Grundlagen seien das Nuklearabkommen mit den USA, die durch U-Boote gewonnene Zweitschlagskapazität, die konventionellen Streitkräfte und die wirtschaftliche Entwicklung Indiens. Allerdings ist diese Entwicklung geprägt von der alten Rivalität zu Pakistan und der neuen zu China, das im indischen Ozean seien Enfluß verstärkt. Bereits Ende letzten Jahres hatte die Zeitung - hier ergänzend erwähnt - in zwei Artikeln die indische und chinesische Sicht im Ringen um Macht in Asien besprochen.

Grenzen im Meer

Die Konsequenzen der Jagd nach Rohstoffen in der Tiefsee
Tiefsee Isopod <br/>Foto von coda
Tiefsee Isopod Foto von coda

Ressourcen werden knapper, daher wird verstärkt nach Erzen und Energieträgern in den Weltmeeren gesucht. Dabei werden neue Technologien entwickelt, um die Funde überhaupt nutzen zu können. Zugleich ist die seltene und wenig erforschte Tiefseenatur dadurch bedroht. Außerdem geraten Staaten über ihre Seegrenzen und den damit verbundenden Abbaurechten in Konflikte. Sarah Zierul bringt in der WDR Story dieses Thema ans Tageslicht.

Ringen um Rohstoffe

China tritt in Nigeria für die Erschließung von Erdöl gegen den Westen an
 <br/>Foto von Rhys
Foto von Rhys

China hat bereits einen Vetrag »Rohstoffe gegen Infrastruktrur« mit Kongo geschlossen und konkurriert mit dem Westen. Nun verhandelt China auch in Nigeria um den Einstieg in das Ölgeschäft. Dabei soll es um ein sechstel der Vorkommen gehen. Problematisch stellt sich der Versuch der nigeriansichen Regierung dar, den Staatskonzern Nigeria National Petroleum Corporation (NNPC) teilzuprivatisieren. Dem stellen sich die Bundesstaaten entgegen - ein alter Konflikt um die Verteilung des Rohstoffs.

Moloch ist nicht gleich Moloch

Zustand und Perspektiven der Megastädte
São Paulo in Brasilien <br/>Foto von von Downing Street
São Paulo in Brasilien Foto von von Downing Street

Richard Friebe schildert die Lage in den gigantischen Großstädten der Dritten Welt. Trotz oft ähnlicher Probleme wie Umweltverschmutzung, Kriminalität und mangelhafter Hygiene sieht die Zukunft nicht für alle gleich aus. Und Modernisierung bedeutet nicht immer auch sozialen Fortschritt.

Inhalt abgleichen