Die endgültige Strafe
BR2 Wissen widmet sich der Todesstrafe, die noch in vielen Ländern Teil der Strafjustiz ist. Dabei ist die Wirksamkeit als Abschreckung fragwürdig: Länder mit Todesstrafe haben keine geringere Kriminalitätsrate. Der Bericht beinhaltet ein Interview mit einem Professor für Strafrecht, einen Länderreport aus China, USA und Saudi-Arabien sowie einen Abriß der Geschichte und Arbeit von Amnesty International.
Der erste Schritt ist die Beschönigung
Flunkern, Floskeln, Lügen: Eine schöne Beobachtung über den Charakter des wenig wahren bringt BR2, angereichert mit einem Reigen an Beispielen aus dem öffentlichen Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig: vom schönen Bild, der Selbsttäuschung bis zur groben politischen Lüge. »Eine Stategie, die dem Tarnverhalten verschiedener Tiere ähnelt.« Auch die Medien malen Bilder, deren Wahrheitsgehalt wir selten überprüfen können. Häufig werde mehr über Bedrohungenszenarien berichtet als über Tatsachen. Neben der Sendung finden sich in dem Dossier weitere Hintergrundinformationen. Anbei erwähnt sei der Essay von Georg Simmel Das Geheimnis, in dem er die kognitive Fähigkeit des Menschen zum Verbergen darstellt.
Auf den Spuren einer Bewegung
Auf netzpolitik.org findet sich eine leicht satirische Sendung des Zündfunk, welche einen Rundblick auf die Landschaft der Bewegung um digitale Rechte und Datenschutz bietet.