Presseschau Digital & Netz

Auf den Spuren einer Bewegung

Eine Radiosendung über die Datenschutz-Bewegung

Auf netzpolitik.org findet sich eine leicht satirische Sendung des Zündfunk, welche einen Rundblick auf die Landschaft der Bewegung um digitale Rechte und Datenschutz bietet.

Kriminalisierter Fortschritt

Eigentum vs. Freiheit im Internet
 <br/>Foto von Max Braun, Flickr
Foto von Max Braun, Flickr

Der Chaos Computer Club plädiert für einen betont liberalen Umgang mit Inhalten im Netz. Dabei gehe es nicht nur um die demokratische Dezentralisierung von Verteilungsmechanismen, sondern auch darum, ob die großen Medienkonzerne heute überhaupt noch notwendig sind. Zur Zeit beherrscht deren Sichtweise allerdings - auch dank der von ihnen geprägten Begrifflichkeiten - den öffentlichen Diskurs in erheblichem Maße.

Die gesellschaftliche Debatte wird sich (…) in Zukunft an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren, nicht an den Gewinninteressen einer überkommenen Industrie, die mittlerweile die kulturelle Entwicklung mehr bremst als fördert.

Seid umschlungen, Millionen!

Über die unverbindliche Banalität des Netzes

Gerald Wagner fragt sich, was die Faszination von Facebook ausmacht. Es ist wohl so etwas wie die Unbeschwertheit einer Sphäre, die vieles suggeriert, aber zu nichts verpflichtet. Dabei funktioniert das Ganze erstaunlich simpel:

Wäre das Leben wie die Tour de France, Facebook wäre der Besenwagen meiner Biographie. Alle die Abgehängten, Vergessenen und Aus-den-Augen-Verlorenen tauchen wieder auf.

Wer darf über Wissen entscheiden

Die Diskussion über Qualitätskriterien von Wikipedia

Jens Berger kritisiert im Freitag die Kriterien, nach denen Artikel in der Wikipedia als relevant oder löschbar kategorisiert werden. Diese richte sich nach der scheibaren Autorität gedruckter Werke und stellt damit das Projekt selbst in Frage. Berger berichtet von einer Podiumsdiskussion der Wikipedia zum Thema, und wundert sich über die gewaltige Macht von 300 Administratoren. Die Frage nach Kriterien und einen Einblick in die Wikipedia-Kultur gab auch ein Beitrag aus der Le Monde Diplomatique aus dem Mai.

Medienwandel in Zahlen

Eine Studie über die Veränderung der Mediennutzung

Der Blogger Holger Schmidt bespricht auf seinem Blog Netzökonom in der FAZ  eine Studie zum Mediengebrauch. Danach nehme die Nutzung des Internets verglichen mit anderen Medien beschleunigt zu. Die Fachzeitschrift Werben und Verkaufen stellt eine Studie vor, nach der sich das Netz in den kommenden 15 Jahren zum primären Unterhaltungsmedium entwickle.

Konzentration und Alternativen

Die Digitalisierung des Buchs

Daniel Leisegang beschäftigt sich in einem Essay mit der Zukunft des Buches. Durch Digitalisierung verändern sich die Verhältnisse fundamental. Google drohe durch sein Digitalisierungsprogramm zum Monopolisten zu werden. Leisegang begrüßt daher das drohende Scheitern des amerkanischen Entschädigungsabkommens. Er analysiert die Alternative »Open Access«, die sich allerdings noch in den Kinderschuhen befinde, aber der Konzentration der Verlage für Fachzeitschriften entgegenwirken könne.

Datenlecks überall

Die Sicherheit der Nutzer von sozialen Netzwerken vor Belästigung steht immer wieder in Frage

Vor einer Woche brachte Netzpolitik.org einen neuen »Datenskandal« ins Rollen. Ein Berliner hatte von dem sozialen Netzwerk Schüler-VZ per »Cross-Site-Scripting« das Verzeichnis ausgelesen. Er wurde daraufhin verhaftet - obwohl es sich um öffenlich einsehbare Daten handelt. Der Anbieter gibt sich bedeckt. Der taz wirft einen Blick auf den Skandal und das Phänomen von Mobbing und Stalking in sozialen Netzwerken.

Inhalt abgleichen