Presseschau Philosophie

Zwischen Raab und Stauffenberg

Politischer Humor im TV

Jesko Friedrich ist einer der Macher von Extra3, der vielleicht besten Satiresendung im deutschen Fernsehen. Gerade angesichts der Verflachung als Comedy einerseits und zunehmender Grenzüberschreitungen andererseits hat er sich nun mit der Frage auseinandergesetzt: Was darf Satire?

Herausgekommen ist ein erstaunlich reflektierter Text, der auch anhand zahlreicher Beispiele erläutert, was akzeptabel ist - und was nicht. Gleichzeitig geht der Autor darauf ein, wie und wozu Satire wirkt.

Eine Abreibung für den Bildungsprotest

Abgesang oder Abhärtung?
Besetztes Audimax auf der Sesamstraße. Magnus Klaue auf dem Podium (mittig in orange). <br/>Foto von mwboeckmann, Flickr.
Besetztes Audimax auf der Sesamstraße. Magnus Klaue auf dem Podium (mittig in orange). Foto von mwboeckmann, Flickr.

In einem hübsch gedrechselten Dossier ruft Magnus Klaue zur »anstehende[n] Erledigung« der »selbsternannten« Bildungsstreik-Bewegung auf. Dabei meint er's hart aber herzlich, will dem vermeintlich schläfrigen Haufen der Bildungsprotestler mit der kalten Dusche der Kritik aufhelfen und ihm zugleich das theoretische Fundament unterschieben. Denn was ginge tiefer, als Reflexionen über

die somatischen, gleichsam organischen Implikationen des Bildungsbegriffs und (…) dessen wahrhaft materialistische Grundlage, seinen 'Triebgrund'.

Bei soviel wohlwollender Nachhilfe im 1x1 materialistischer Kritik, fällt es nicht schwer, über kleinere Schnitzer hinwegzusehen. Oder sollte die »Warenform« heute tatsächlich immer noch ein unablässiges Kriterium aller »autonomen geistigen Gebilde« sein?

Darwin, kein Gott und der Mensch

Eine philosophische Betrachtung

Glaubt man einem Darwinisten wie Daniel Dennett, bestehen zwischen den Ansichten der Biologie und der Geisteswissenschaften über die Stellung des Menschen in der Evolution gar keine unüberbrückbaren Hürden. Denn dann ist die Kultur zwar weiterhin ein exklusives Kennzeichen des reflektierenden und mitteilenden Akteurs, aber deshalb trotzdem in evolutionäre Prozesse integrierbar: Jeder Organismus hat Intentionen, wenn auch nicht notwendig Gründe. Und die sog. Meme wären ein plausibles Modell, wie auch in der Kultur evolutionäre Gesetzmäßigkeiten wirken. Ein interessanter Beitrag von Rudolf Maresch.

Aufklärung als Rückschritt

Ein neues Buch über den Papst
 <br/>Foto von Ammar Abd Rabbo
Foto von Ammar Abd Rabbo

Alan Posener setzt sich kritisch, aber zugleich sehr sachlich mit dem Weltbild des Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI. auseinander. Dabei kommt etwa sein Verhältnis zu verschiedenen innerkirchlichen Strömungen wie Befreiungstheologie und Piusbrüderschaft, aber auch zum Judentum zur Sprache. Eine lesenswerte Rezension dazu findet sich im Freitag.

Abbruch der Würdenträger

Der Philosoph Peter Sloterdijk setzt sich in die Nesseln

Der Philosoph Peter Sloterdijk schreibt als Kolumnist des konservativen Potsdamer Hochglanzblattes Cicero eine Brandrede für einen »Aufbruch der Leistungsträger«. Diese führte zu einer scharfen Replik des Philosphen Axel Honneth in der Zeit, die wiederum Jürgen Kaube in der Franfurter Allgemeinen Zeitung kommentierte. Das bisher letzte Wort hatte der Journalist Rudolf Walther in der taz, der Sloterdijks Schrift amüsant und bissig zerlegt.

Gehirn und Geist II

Zu Geert Keils Theorie des freien Willens

Geert Keil ist Professor für Philosophie in Aachen und er vertritt die zur Zeit wohl muskulierteste Theorie des freien Willens. Anders als viele philosophische Zeitgenossen ist Keil kein Kompatibilist, d.h. er glaubt nicht, dass freier Wille und Determinismus vereinbar sind. Es ist aber nicht der freie Wille den er verabschiedet, sondern er hält den Determinismus für falsch (was ihn, wie Keil gerne anmerkt, mit den meisten Physikern eint). Weiterlesen … »

Gehirn und Geist

Ein Gespräch mit Manfred Frank

Über die Willensfreiheit wird viel gestritten. Im Feuilleton und - seltener - in der Fachpresse wird er regelmäßig abgeschafft. Die Begründung: Die Welt ist naturgesetzlich determiniert und daher ist in ihr kein Platz für den metaphysischen "freien" Willen. Der Philosoph Manfred Frank vertritt in diesem Interview mit Thomas Assheuer und Ulrich Schnabel einen Standpunkt, der in der Fachliteratur "Kompatibilismus" genannt wird. Gemeint ist eine philosophische Position die behauptet, dass die Theorien der Determination und des freien Willens vereinbar sind.   

Inhalt abgleichen