Ich bin ein anderer
Die Verhaltensbiologie liefert regelmäßig interessante Erkenntnisse über das Sozial- und Kommunikationsverhalten von Tieren – insbesondere zu besonders intelligenten wie Affen oder Krähenvögeln, die sich in komplexen Gruppen organisieren. Die Süddeutsche Zeitung berichtet darüber, wie sich Tiere gegenseitig Trost sprenden. Dies deutet auf die Fähigkeit zu Einfühlungsvermögen hin, welches sowohl ein Bewußtsein des Selbst erfordert als auch die Fähigkeit, sich in ein anderes Tier hereinzuversetzen. Forscher deuten dies als Konfliktlösungsstrategie, die den Sozialverbände bessere Überlebenschancen ermöglicht.
Kampf um die Region
In Wietze bei Celle in Niedersachsen soll Europas größte Hähnchenschlachterei entstehen. Nach dem Vorbild des Stammwerkes in Haren will die Emsland Frischgeflügel GmbH 135 Millionen Tiere im Jahr verarbeiten. Solche Massenproduktion ist verbunden mit einem Netz von Mastbetrieben und somit prägend für die Region. Dies wollen lokale Bürgerinitiativen jedoch verhindern; die Tierproduktionsfirma ist von dem massiven Widerspruch in der Bevölkerung überrascht. Sebastian Beck porträtiert in einer Reportage in der Süddeutschen Zeitung den Leiter des Unternehmens und stellt den Konflikt anschaulich dar. Auf der anderen Seite interviewt das Netzmagazin Schattenblick Norbert Juretzko und Ursula Helmers von der Bürgerinitiative Wietze, wodurch Einblicke in das Verhältnis von Tierproduktion, Landwirtschaft, Arbeitsbedingungen und Subventionen gegeben werden.
Ein Patentrezept für Profit
Weltweit gibt es Bestrebungen, Züchtungen von Pflanzen und Tieren patentieren zu lassen; etwa 1000 entsprechende Anträge sind aktuell anhängig. Dagegen regt sich jedoch Widerstand, sowohl von Bauernverbänden wie von Umweltschutzorganisationen.
Problematisch sind an dieser Entwicklung mehrere Punkte: Einerseits kontrolliert bereits ein Oligopol von Saatgutherstellern erhebliche Teile des Weltmarktes und kann so die Preise diktieren. Andererseits ist dadurch die Autonomie der Landwirte und die Ernährung gerade in armen Ländern akut gefährdet.
Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn kritisierte, mit der Patentierung von Lebensmitteln werde den Konzernen eine »Gelddruckmaschine für die Zukunft« geschenkt.
Tierische Probleme
Christian Weber nimmt in der Süddeutschen Zeitung einen Prozess um Tierversuche an der Bremer Universität zum Anlaß, über das Verhältnis von Mensch und Tier nachzudenken. Denn Kritiker von Tierversuchen messen mit zweierlei Maß, meint der Autor: In der Viehproduktion werde Tieren weit mehr Leid zugefügt als durch Tierversuche. Selbst wer keine tierischen Produkte nutze, mache sich mitverantwortlich, wenn Mähmaschienen jährlich eine halbe Millionen Tiere zerstückeln. Eine ethische Debatte um den Nutzen von Tieren sei also weit komplexer als die Skandalisierung von Tierversuchen.
Schlauer als der Volksglaube erlaubt
Tiere können sprechen – nicht nur Worte nachahmen. Die Forschung zu Intelligenz bei Tieren kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen und stellt die Annahme einer linearen Evolutionstheorie in Frage. SWR Wissen hat eine Sendung zum Forschungsstand der Abstraktionsfähigkeit bei Vögeln aufgenommen; Krähen und Papageien gelten neben Affen, Elefanten und Delphinen als die schlauesten Tiere. Ein sprechender Papagei mit Wohnadresse in Harvard kannte den Sinn hunderter Wörter und habe das Verständnis eines Fünfjährigen gehabt. Ebenso interessant sind zwei Dossiers bei 3sat zu intelligenten Tieren und Vögeln, welche leider teilweise aufgrund des neuen Rundfunkstaatsvertrags nicht mehr einsehbar sind.