Presseschau Staat und Wirtschaft

Wirtschaftskrise in Zahlen

Die FAZ veröffentlicht Statistik über den Stellenabbau

Noch hat die Weltwirtschaftskrise auf dem Arbeitsmarkt nicht voll durchgeschlagen. Allerdings ist der Trend zum Stellenabbau mitlerweile sichtbar. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffenlicht die Zahlen. Auf den ersten drei Plätzen: Die Deutsche Bahn, Opel und Quelle.

Verwaltung der Bedürftigkeit

Zwischen Repression und Almosen

Egbert Scheunemann wirft in seinem Essay einen kursorischen Blick auf die staatlichen Reaktionen gegenüber der Phänomene Arbeitslosigkeit und Armut. Von den Armenhäusern der Frühen Neuzeit über die Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927, die Zwangsarbeit im Dritten Reich bis zum bundesrepublikanischen Sozialstaat. Diese wechselvolle  Geschichte findet ihren Abschluss mit der Rückkehr »paternalistischer Sozialpolitik« im Zuge der Agenda 2010.

Spanien am Scheideweg

Die Krise schlägt hier besonders heftig zu
Baustelle in Spanien <br/>Foto von Jet Safi
Baustelle in Spanien Foto von Jet Safi

Mehr als die meisten anderen Länder der EU ist Spanien von der weltweiten Krise betroffen: 18% Arbeitslosigkeit sprechen eine deutliche Sprache. Vor allem der übermässig aufgeblähte Bausektor bereitet Probleme. Die Debatten über den richtigen Lösungsweg ähneln jedoch denen anderswo: weitere neoliberale Reformen wie z.B. eine flexiblere Arbeitsmarktpolitik, oder aber mit Steuererhöhungen finanzierte Konjunkturprogramme? Der Ausgang ist noch offen.

Lettland vorm Staatsbankrott

Die Weltwirtschaftskrise stürzt Staat und Menschen in Armut
Riga <br/>Foto von Desmond Kavanagh
Riga Foto von Desmond Kavanagh

Lettland ist nach einem auf Kredit basierenden Boom einer der von der Weltwirtschaftskrise am härtesten betroffenden Länder. Die Wirtschaftsleistung brach laut Frankfurter Rundschau um 20 Prozent ein. Der Staat steht vorm Staatsbankrot und wird von den Kreditgeber wie dem IWF zum Sparen gezwungen, und kürzte die Gehälter um 35 Prozent. Ieva Rucevska und Philippe Rekacewicz schauten sich für die Le Monde Diplomatique in Rezekne, einem Ort nahe der russischen Grenze um und beobachten, wie die Menschen mit der Situation in einer der ärmsten Städte Europas umgehen. Weiterlesen … »

Vorwärts immer, rückwärts nimmer

Der Lissabon-Vertrag

Im zweiten Anlauf  haben die Iren den Vertrag von Lissabon nun doch angenommen. Damit ist er wohl bald rechtskräftig. Der Pazifist und ehemalige EU-Parlamentarier Tobias Pflüger schreibt, was dieser im Einzelnen enthält: Zentralisierung, Militarisierung und als »roten Faden« eine langfristige neoliberale Ausrichtung Europas.

Umverteilung in Zahlen

Auswirkungen der Politik der letzten Jahre

Leistung muss sich wieder lohnen, fördern und fordern, Wirtschaft mit Vernunft. Nur einige der Slogans der letzten Jahre in diesem Land. Doch was sind die Konsequenzen einer solchen Politik? Pit Wuhrer hat dazu eine Reihe von interessanten Zahlen zusammengetragen.

Reformen reloaded

Unternehmerverbände wittern Morgenluft

Wer die Agenda 2010 von Altkanzler Gerhard Schröder vermissen sollte, kann sich freuen: bald kommt die Agenda 2020. Tom Strohschneider zeigt, was die Herren aus den Beletagen von der neuen schwarz-gelben Bundesregierung erwarten: Sozialabbau, Steuersenkungen und weitere »mutige Reformen«. Man darf auf den Koalitionsvertrag gespannt sein.

Inhalt abgleichen