Presseschau Digitalisierung

Verstand und Verständigung

Über den Ursprung von Sprache

Gesten unterscheiden Kleinkinder von Menschenaffen. In der Forschung werden verschiedene Ansätze verfolgt; dazu zählt der Versuch, Roboter zur eigenen Entwicklung einer gemeinsamen Sprache auszubilden. Dadurch sollen Rückschlüsse auf den Ursprung von Verständigung und Grammatik gezogen werden. Der Schlüssel ist jedoch das Verständnis des sozialen Miteinanders, meint der Anthropologe Michael Tomasello und widerspricht damit dem Linguisten Noam Chomsky. Robert Brammer zeigt in SWR2 Wissen die unterschiedlichen Ansätze der Forschung.

Anhalten und Weiterfahren

Abseits der öffentlichen Diskussion um sexuellen Mißbrauch werden die strukturellen Probleme nicht angegangen

Die Dokumentation der NDR-Sendung 45 Min Sexobjekt Kind deckt die strukturellen Probleme der deutschen Justiz und Öffentlichkeit im Umgang mit sexuellem Mißbrauch bei Kindern auf. Die Fälle in Internaten stellen nur einen Bruchteil der Fälle dar – die Mehrzahl findet im familiären Umfeld oder bei Kindern statt, die zu wenig Aufmerksamkeit bekommen und daher leicht anzusprechen sind. Weder gibt es genügend Prävention durch Therapie, noch kennt die deutsche Justiz eine ausreichende Antwort: Es mangelt an Gutachtern und Therapien, die Ermittler schaffen nicht die Sichtung der Berge an Material; dem Staat sei das Wohl der Kinder egal. Weiterlesen … »

Neue Linien

Zwei Funde zeigen, daß die Anthropologie noch für viele Überraschungen sorgen wird
Rekonstruktion des Australopithecus <br/>Foto von Ryan Somma
Rekonstruktion des Australopithecus Foto von Ryan Somma

Systematische digitale Kartierung führte den Anthropologen Lee Berger von der südafrikanischen Universität Witwatersrand zu einem bahnbrechenden Fund. Noch ist die Einordung unklar; wohlmöglich handelt es sich um ein fehlendes Bindeglied zwischen Affenmenschen und den Vorfahren des Menschen – darauf deuten verschiedene körperliche Merkmale der beinahe zwei Millionen Jahre alten Fossilien.

Weit jünger, aber nicht weniger spektakulär ist ein Fund im Altai-Gebirge in Südsibirien. Nach der DNS-Analyse der Knochensplitter weicht das Genom des »Denisova-Menschen« vom Menschen deutlicher ab als vom Neandertaler. Ob es sich dabei um einen Vorfahren bereits bekannter Hominiden handelt oder um eine neue Art, ist bis jetzt nicht geklärt.

Schreibende Netze

Blogs als Gegenöffentlichkeit in Osteuropa
Internetcafe in Jekaterinenburg <br/>Foto von macloo
Internetcafe in Jekaterinenburg Foto von macloo

Mit Kulturama ist neben maiak und dem Eurasischen Magazin ein schönes Portal für Osteuropa entstanden. Betrieben wird die Webseite mit dem Schwerpunkt Kultur von n-ost, einem Netzwerk, das auch für den Auftritt von Eurotopics die Inhalte produziert. Verschiedene Korrespondenten berichten über die Blogosphäre in Rußland und Weißrußland. Während in Rußland eine alternative Öffentlichkeit zu den vom Kreml dominierten Medien enstanden ist, haben die Blogger in Weißrußland mit einem repressiveren Regime zu kämpfen. In einem Videointerview kommt der russische Blogger Anton Nossik zu Wort.

Die Logik des Dramas

Wie die Medien kulturellen Codes folgen
Theater für Anfänger? Bundespressekonferenz in Berlin <br/>Foto von yakshini
Theater für Anfänger? Bundespressekonferenz in Berlin Foto von yakshini

Der Rheinische Merkur interviewt den auf Public Relations und Kommunikation spezialisierten Wissenschaftler Klaus Kock zu Aufstieg und Fall von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Inszenierung in den Medien folgt althergebrachten kulturellen Codes wie der Tragödie, die häufig weder den Jounalisten noch dem Publikum gänzlich bewußt sind.

Ich will nicht behaupten, dass Journalisten alle voneinander abschreiben. Vielmehr haben sie die Geschichten verinnerlicht. Diese Geschichten dringen darauf, dass ihre eigene Logik erfüllt wird.

Langsamer Wandel

Eine Studie über die Akzeptanz digitaler Medien

Die Akzeptanz der neuen Medien wächst weit langsamer als erwartet. Dies fand eine Studie der wirtschaftsnahen Iniative D21 heraus. Viele Deutsche nutzten nur einen Bruchteil der Möglichkeiten, welche die digitale Revolution biete. Die Studie Digitale Gesellschaft unterscheidet zwischen sechs Nutzergruppen – von digitalen Außenseitern bis digitaler Avantgarde. Gerade ältere Menschen wüßten wenig mit den Möglichkeiten des Netzes anzufangen.

Mythos Internet

Ein Vortrag kritisiert den Glauben an die digitale Bürgergesellschaft

Einen spannenden Diskussionsbeitrag zur Digitalisierung der Medien stellt der Vortrag Habermas 2.0 – Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter des Medienwissenschaftlers Viktor Mayer-Schönberger auf dem Symposium der Landesmedienanstalten in Berlin dar. Nach einem Überblick zur Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert greift er den Mythos des Netzes als Bürgergesellschaft an. Denn hier entständen wenig qualitative Medienbeiträge, sondern vielmehr Informationsmittler. Zugleich finde eine enorme Konzentration der Wahrnehmung statt. DRadio Breitband kommentiert seinen Beitrag.

Inhalt abgleichen