Medium Neu

Töten als Beruf

Ein Schlachter bei der Arbeit
Töten als Beruf
Bild von Farm Sanctuary

Das Thema Fleisch wird in unserer Gesellschaft fast ausschließlich aus zwei Perspektiven betrachtet: Entweder der des Konsums oder jener der Tiere. Das Befinden des Fleischers kommt dabei merkwürdigerweise nie zur Sprache. Holger Fröhlich hat sich in einem Schlachthaus umgesehen. Und einen Mann getroffen, der seinen Lebensunterhalt mit dem Töten verdient.

Überraschendes kommt da ans Licht: Die Sensibilität eines Arbeiters, der seinen Beruf nicht liebt und dennoch viele Jahre damit verbracht hat. Der nach Feierabend Operetten hört. Und der eigentlich gerne Priester geworden wäre.

Was interessiert in der Welt?

Der Blick der Medien auf das Ausland

Willi Germund beklagt einen Missstand der Berichterstattung über das Ausland: Für die Medien sei nur das Ereignis von Belang, bei dem ein direkter Bezug zu Deutschland hergestellt werden könne. So findet beispielsweise Afghanistan vor allem dann Erwähnung, wenn die Bundeswehr betroffen sei.

Das führe oft zu unsachgemäßen Verkürzungen und falschen Vorstellungen. Denn oft seien andere Fakten und Entwicklungen weitaus wichtiger für die Welt insgesamt. Auch wenn man dem Autor nicht in allen Bewertungen zustimmen muss, ist das sicher bedenkenswert.

Zwischenstand

Eine Analyse der Finanzkrise

Das aktuelle Beispiel Griechenlands zeigt, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise noch immer nicht überwunden ist. Helmut Matthes versucht sich an einer vorläufigen Bilanz, in der er nicht nur die Ursachen untersucht, sondern daraus auch konkrete Schlüsse zieht. Vieles davon ist sicher nicht neu. Dennoch kann es hilfreich sein, die bisherige Entwicklung mit dieser informativen Studie noch einmal nachzuvollziehen.

Das Kernproblem sind demnach zwei internationale Ungleichgewichte. Das von Produktion und Konsum führt zu Lohndumping und Exportüberschüssen bei den einen, zu schuldenfinanziertem Verbrauch bei den anderen. Zweitens hat die Ausweitung der Finanzbranche über das notwendige Maß hinaus zu Spekulation und Instabilität geführt. Weiterlesen … »

Partisanenbekämpfung mit Spielzeuggewehren

Eine Werbeveranstaltung der Bundeswehr wirft Fragen auf
"Klein-Mitrovica" nach scheinbar erfolgreicher Partisanenbekämpfung
"Klein-Mitrovica" nach scheinbar erfolgreicher Partisanenbekämpfung Bild von rabatz

Beim Tag der offenen Tür in der Bad Reichenhaller Gebirgsjägerkaserne ereignete sich ein Vorfall der besonderen Art. Neben den üblichen Militariagerätschaften wurde ein Miniaturdorf mit authentischen Kriegsschäden aufgebaut. Wie die lokale Initiative »Rabatz« letzte Woche berichtete, diente die Kulisse als »Spielplatz« für Kinder, die mit Gewehrattrappen auf die Stadt schießen konnten. Geschmückt war die Miniaturstadt mit einem Ortsschild »Klein-Mitrovica«. Weiterlesen … »

Demokratie auf dem Seziertisch

Gerichtsurteil erlaubt finanziell unbegrenzte Einflussnahme auf Wahlkampagnen
Im Sinne der Gründungsväter?
Im Sinne der Gründungsväter?

Am 21. Januar 2010 hob der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Begrenzung dafür auf, wie viel Unternehmen für Wahlwerbung ausgeben dürfen. Begründet wurde das mit dem ersten Zusatzartikel der Verfassung, der Meinungsfreiheit garantiert, die auch für Unternehmen gelte. Unternehmen werden also in dieser Hinsicht mit Personen gleichgesetzt. Diese richterliche Entscheidung ist stark umstritten. Weiterlesen … »

»We got him!«

Amerikas Reaktion auf den Tod Osama Bin Ladens
 <br/>Foto von DVIDSHUB
Foto von DVIDSHUB

Osama Bin Laden, Staatsfeind — nein, Verkörperung alles Bösen, wurde von amerikanischen Soldaten getötet. Menschen strömen auf die Straßen, jubeln, feiern, schwenken Fahnen. Die Bilder, die uns aus Amerika erreichen, suggerieren, die — je nach juristischer Lesart — außergesetzliche oder illegale Tötung Osama Bin Ladens würde bei allen Amerikanern auf Zustimmung, ja Freude stoßen. Doch der Eindruck trügt: Einige rufen privat zur emotionalen Zurückhaltung auf über den Tod eines Menschen, wenn auch Krimineller, wenn auch Terrorist. Andere Stimmen üben Kritik an der Hinrichtung bin Ladens ohne Anklage, Gerichtsverfahren und Urteil mit dem Hinweis, dass selbst die Nazis seinerzeit trotz ihrer Verbrechen ein Verfahren bekommen haben, anstatt einfach umgebracht zu werden. Weiterlesen … »

Der große Irrtum

Eine Studie zu den Folgen von Hartz IV

Man müsse den Arbeitslosen nur Druck machen, dann würde die Motivation, sich eine Arbeit zu suchen steigen - und damit die Dauer der Erwerbslosigkeit abnehmen. Diesen Druck erzeugte man im Zuge von Hartz IV zum einen über finanzielle Sanktionen und zum anderen über verschärfte Zumutbarkeitskriterien. Nun ist eine neue Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung erschienen, welche die Konsequenzen der Reform untersucht.

Ausgangspunkt war die Frage, ob Arbeitslose nun kürzer in der Arbeitslosigkeit verbleiben oder nicht: Hat also die Reform ihr selbstgestecktes Ziel erreicht? Zu diesem Zweck verglichen die Autoren Daten von Hilfsempfängern vor und nach 2005; dem Jahr also, in dem die Reform in Kraft trat. Die Antwort ist ganz eindeutig und stellt Hartz IV ein vernichtendes Zeugnis aus:

Als Konsequenz lässt sich festhalten, dass das Problem, um das es der Hartz-Reform zentral ging, nicht existierte; oder, dass es nicht gelungen ist, die Arbeitslosigkeitsdauern weiter zu reduzieren.

Inhalt abgleichen